Caroline Koster, 22
4. Semester, Soziale Arbeit
Hello! Ich bin Caro & seit diesem Jahr bei der Fachschaft Sozialwesen dabei. Ich selbst bin durch und durch Sozi, liebe die Möglichkeit, durch coole Veranstaltungen Leute zu connecten und organisiere gerne, wo es was zu organisieren gibt ☼
Meine Standpunkte
Neutral
: In meinen Augen ist das System bereits deutlich besser als vor einigen Semestern, allerdings fehlt eine übersichtliche Ansicht der Veranstaltungen. Grundsätzlich finde ich das stufenartige System aber sinnvoll und nachvollziehbar.
Stimme ich nicht zu
: Erfahrungsgemäß wird ein solches Angebot nicht so regelmäßig genutzt - ganz davon abgesehen, dass der FSR-Raum je nach Tag und Uhrzeit auch gerne offen & besetzt ist. Bei jeglichen Anliegen ist der Kontakt per Mail vermutlich sowohl für Studierende als auch für den FSR für die Planbarkeit am besten, und bei Bedarf sind wir auch gerne persönlich vor Ort! :)
Neutral
: Während ich der grundsätzlichen Forderung nach "alkoholfreien" Veranstaltungen absolut zustimme, ist dies in meinen Augen in recht ausgewogenem Maß - ganz davon abgesehen, dass natürlich jede Person auch eingeladen ist, an Veranstaltungen teilzunehmen, ohne den angebotenen Alkohol zu konsumieren.
Stimme ich nicht zu
: Ich denke, dass sowohl die Plakate als auch die digitale & social-media-Werbung ausreicht. Am ehesten wäre es sinnvoll, aktiver auf die Instagramseite der Fachschaft hinzuweisen, um mehr Studierende hierüber erreichen zu können.
Stimme ich zu
: Auf jeden Fall!
Neben bereits gesammelten Ideen der Fachschaft möchte ich mich gerne für Veranstaltungen engagieren, die die Gemeinschaft stärken - insbesonders stärkere interaktive Veranstaltungen, wie ein großes gemeinsames Geländespiel oder kreative Abende.
Darüber hinaus stellt die Bartour der Erstsemesterwoche eine absolute Herzensangelegenheit meinerseits dar, da hierbei das Kennenlernen der Erstis bei richtiger Planung super gegeben ist!
Neutral
: Sowohl große als auch kleine Events haben in meinen Augen ihre Daseinsberechtigung und hängen immer von Kapazität und Motivation ab.
Stimme ich zu
: Ich denke, nach oben hin gibt es keine Grenze - und auch wenn unser Fachbereich meines Empfindens nach sehr offen und gemeinschaftlich ist, geht immer mehr! :)
Stimme ich zu
: Der aktuelle 2-wöchentliche Rhythmus ist in meinen Augen genau richtig, da es ausreichend Anliegen gibt, um theoretisch wöchentlich Treffen zu veranstalten, mit den 2 Wochen aber auch die Mitglieder des Fachschaftsrates nicht zu ausgelastet sind.
Neutral
: Während ich es für die gemeinschaftlichen Verbindungen großartig finden würde, fachbereichsübergreifende Veranstaltungen zu veranstalten, kann ich mir vorstellen, dass die Planung deutlich aufwendiger wäre, als fachbereichsintern - offen bin ich dafür aber auf jeden Fall!