Profile picture

David Troeger, 22

2. Semester, Soziale Arbeit B.A.
Hallöchen liebe Leute, ich bin Sozi aus tiefsten Herzen und möchte das Studium für uns Alle zu einer extrem tollen Phase in unserem Leben machen. Dabei bin ich total motiviert ganz viel auszuprobieren und das mit euch allen zusammen. Von einzigartigen Ersti-Wochen, über fröhlichen Feiern und kreativen Kunstabenden, bis hin zu spaßigen Spieleabenden - egal bei was, Alle sollen auf ihre Kosten kommen.

Meine Standpunkte

Stimme ich zu : Das derzeitige System zur Stundenplanerstellung finde ich nicht ganz schlimm. Ich bin jedoch trotzdem für eine Veränderung, da es die individuellen Lebensalltage nicht genügend berücksichtigt. Der Stress mit Tauschpartner*in finden, einzelne Kurse wechseln und Arbeit irgendwie im Nachhinein unterzubringen sollte vermieden werden. Besonders auch eine frühe Veröffentlichung der finalen Stundenpläne sollte angestrebt werden.

Stimme ich nicht zu : Auch wenn eine feste Sprechzeit am Campus schön wäre, sehe ich dabei weniger Bedarf, da der Studi Desk die meisten Fragen beantworten kann. Zudem finde ich, dass wir als Fachschaft unsere Energie und Zeit mehr in konkrete Veranstaltungen stecken sollten und diese dafür umso schöner werden. Außerdem sind wir immer gut per Mail erreichbar um eure Fragen und Anliegen zu beantworten.

Stimme ich zu : Ich bin eindeutig dafür, dass für jeden Geschmack Veranstaltungen organisiert werden. Den Wunsch nach Party und Alkohol sehe ich definitiv gegeben, aber genauso den Wunsch nach einem entspannten Spieleabend oder andere Aktionen ohne Alkohol. Daher sollte es meiner Meinung nach ein diverses Angebot an Veranstaltungen geben. Ich hab auch schon viieeele Ideen für neue Veranstaltungen :)

Stimme ich zu : Nur mit Werbung erfahren die Studierenden, dass etwas passiert. Und es ist immer wieder ärgerlich von einem coolen Event zu erfahren, bei dem man nicht gewesen ist, nur weil man davon nichts wusste... Daher sollte immer genügend Werbung gemacht werden, aber natürlich nicht die ganze Hochschule in Plakate eingehüllt werden :)

Stimme ich zu : Da stimme ich definitiv zu, da genau das gerade passiert. Letztes Semester habe ich meistens bei einzelnen Veranstaltungen freiwillig unterstützt und dieses Semester konnte ich schon konkret die Ersti-Woche und andere Ereignisse mitplanen, sowie eigene Ideen einbringen. Außerdem sind die immer wiederkehrenden Veranstaltungen, wie z.B. der Karaokeabend sehr beliebt, welche ich am Leben erhalten möchte. Als offizielles Mitglied hoffe ich mich noch mehr einbringen zu können.

Neutral : Bei der Frage würde ich eher einen Mittelweg gehen. Ich finde große Events mit viel Planungsaufwand, wie in der Ersti-Woche sollte es immer geben. Aber auf die nächste große Veranstaltung mehr als einen Monat warten zu müssen, finde ich auch zu lang... Daher finde ich, auch hier sollte es ein diverses Angebot an Events geben: Von den vielen großen Events in der Ersti-Woche, über den Karaokeabend einmal im Monat, bis hin zu kleinen Events etwas häufiger.

Stimme ich zu : Meiner Meinung nach sind wir Sozis schon ziemlich krass und halten echt gut zusammen. Daher gibt es nur begrenzt Möglichkeiten das Gemeinschaftsgefühl auszubauen. Allerdings sehe ich noch Aufholbedarf die verschiedenen Parallelgruppen und die verschiedenen Semester sich näherzubringen. Letztendlich sollte ein gutes Wohlbefinden und ein gutes Gemeinschaftsgefühl der Studierenden unsere höchsten Ziele sein.

Stimme ich zu : Häufige Treffen finde ich auf jeden Fall sinnvoll! Ungefähr alle zwei Wochen treffen finde ich deutlich besser und ist derzeit sogar gelebte Praxis. Ansonsten würden wir den Neuigkeiten auf dem Campus gar nicht hinterherkommen. Die Anzahl der Treffen sollte sich meiner Meinung nach auch im gewissen Maß an den aktuellen Bedarf anpassen, denn in den Semesterferien ist z.B. natürlich deutlich weniger los...

Stimme ich zu : Auch wenn ich mich hier im Fachbereich am wohlsten fühle und es wahrscheinlich Vielen auch so geht, sehe ich fachbereichsübergreifende Events als sinnvoll an. Denn im Laufe des Studiums lernen wir fast nur Sozis kennen und verpassen so die Möglichkeit andere wundervolle Menschen und Gleichgesinnte kennenzulernen. Jedoch sehe ich mit dem Hochschulsport und dem LLZ schon eine ganz gute Möglichkeit, weshalb der Ausbaubedarf nicht so enorm ist.